Rasenpflege im Frühjahr

Was Sie schon immer zum Thema Rasen wissen wollten - Schluss mit Pflegemythen

Was tun wenn die Rasenfläche immer dünner wird, Moos und Wildkräuter Einzug halten? Ein weit verbreiteter Mythos ist, dass vertikutieren dagegen hilft. Das stimmt so nicht!

Gräser benötigen weitaus mehr Nährstoffe als Moos, das heißt, Moos entsteht immer dann, wenn Böden unter Nährstoffmangel leiden. Gerade unter Bäumen und Hecken, wo Wurzeln mehr Nährstoffe verbrauchen, zeigt sich Moos in der Regel zuerst. Sicher hilft dort die Schattenlage mit die Entwicklung der Moose zu fördern. Wird ausreichend gedüngt, verschwindet das Moss langsam wieder oder tritt gar nicht erst auf.

Vertikutiert man solche Flächen im zeitigen Frühjahr, so verletzt und schwächt man die verbliebenen Gräser und schafft Fehlstellen, die schnell wieder vermoosen oder von Wildkräutern besiedelt werden – der Rasen wird noch unansehnlicher. Also besser den Vertikutierer in der Garage stehen lassen! Auch die Anwendung von Eisensulfaten, oder Düngemittel die Eisensulfat enthalten, schafft keine Abhilfe sondern verschärft die Situation mittelfristig, da das Eisen die restlichen verbliebenen Nährstoffe festlegt.

Beginnen Sie die Rasensaison besser mit einer frühzeitigen Düngung. Dafür nimmt man, der Umwelt zu liebe, einen langsam fließenden Dünger, der die Nährstoffe für die Gräser parat hält und nicht das Grundwasser belastet. Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Rasen erwärmen, beginnt die Nährstoffaufnahme, das Wachstum der Gräser beginnt ab ca. 10°.

Beginnen Sie die Rasensaison besser mit einer frühzeitigen Düngung. Dafür nimmt man, der Umwelt zu liebe, einen langsam fließenden Dünger, der die Nährstoffe für die Gräser parat hält und nicht das Grundwasser belastet.

Sobald die ersten Sonnenstrahlen den Rasen erwärmen, beginnt die Nährstoffaufnahme, das Wachstum der Gräser beginnt ab ca. 10°.

Eine zweite Nährstoffgabe erfolgt im Sommer auf feuchten Boden. Die Abschlussdüngung erfolgt im Herbst mit einem kalibetonten Herbstrasendünger. Die Aufwandmenge richtet sich nach dem Boden. Leichte, durchlässige Böden benötigen mehr Nährstoffe als humose oder lehmigere Böden. Auf einem guten Dünger findet man entsprechende Aufwandempfehlungen.

Auch Wasser ist lebenswichtig für den Rasen. Bei Trockenheit sollte der Rasen mit ausreichend Wasser versorgt werden. Dabei ist die Nachhaltigkeit sehr wichtig. Lieber einmal richtig durchdringend wässern, als jeden Abend einige Tropfen. Nach einer kräftigen Wässerung kommt ein Rasen, auch bei Sommerhitze, meist mehr als eine Woche aus.